Preparazione: per il trattamento anticellulite
è indispensabile il massaggio; per poter usufruire dell’azione
dell’edera mettiamo a macerare per un mese 300 grammi di foglie fresche
macinate in un litro d’ olio d’ oliva o di germe di mais; filtrare e
conservare al riparo dalla luce.
Vorbereitung: Für die Antizellulitis
– Behandlung ist die Massage unerlässlich; um die Wirkung des Efeus
nutzen zu können, weichen wir für einen Monat 300 Gramm frische,
gemahlene Blätter in einem Liter Oliven- oder Maiskeimöl ein; filtrieren
und lichtgeschützt aufbewahren.
Quest’olio si applica giornalmente con massaggio sulle parti da trattare.
Dieses Öl trägt man täglich mittels Massage auf die zu behandelnden Stellen auf.
Una lozione utile per intensificare l’effetto del trattamento, può
essere ottenuta lasciando in infusione per 20-30 minuti 200 grammi di
foglie fresche di edera tritate in un litro d’acqua; va applicata e
lasciata assorbire.
Eine nützliche Lotion, um die
Wirkung der Behandlung zu steigern, kann gemacht werden, indem man 20-30
Minuten lang 200 Gramm frische, gemahlene Efeublätter in einem Liter
Wasser ziehen lässt; auftragen und absorbieren lassen.
Lo stesso infuso può essere utlizzato per impacchi o aggiunto nel bango.
Derselbe Aufguss kann für Umschläge benützt werden oder als Badezusatz.
L’infuso va utlizzato in giornata.
Der Aufguss sollte am selben Tag verbraucht werden.
L’impacco
capillare si prepara mescolando 30-100 g (quanto basta per la propria
chioma) di henné in polvere con dello yogurt magro, fino a formare una
pastella sufficientemente fluida da poter essere spalmata uniformemente
su tutta la lunghezza dei capelli.
Die Haarpackung bereitet man vor, indem man 30-100 Gramm (in ausreichender Menge für die Haare) Hennépulver
mit magerem Yoghurt vermischt, bis eine genügend flüssige Creme
entsteht, die auf die gesamte Haarlänge aufgetragen wird.
L’acidità dello yogurt funge da fissatore del colore.
Der Säuregehalt des Yoghurts fungiert als Haarfestiger.
L’applicazione
può durare da una ventina di minuti a più ore, fino anche a una notte, a
seconda dell’intensità della colorazione desiderata e della ricettività
del proprio tipo di capelli.
Die
Anwendung kann zwanzig Minuten bis mehrere Stunden dauern, auch eine
Nacht, je nach Intensität der gewünschten Färbung und Aufnahmefähigkeit
des eigenen Haartyps.
Conviene fare qualche
esperimento, se si utilizza l’henné per la prima volta, provando per
gradi successivi, o sacrificando qualche piccola ciocca di capelli.
Es
zahlt sich aus einige Experimente zu machen, wenn man das Henné zum
ersten Mal benützt, indem man die Farbabstufung nach und nach testet,
oder indem man eine kleine Haarsträhne opfert.
In
linea di massima la colorazione risulta più veloce ed evidente su
capelli che abbiano subito permanenti o altro tipo di colorazione,
perché in questi casi la struttura cheratinica esterna del capello è più
aperta e perciò più ricettiva alla colorazione.
Grundsätzlich
ist die Färbung schneller und ersichtlicher auf Haaren, welche einer
Dauerwelle oder anderen Färbungsart unterzogen worden sind, weil in
diesen Fällen die äußere Keratinstruktur des Haares offener und somit
für die Färbung aufnahmefähiger ist. I capelli chiari si accendono di un rosso fulvo.
Die hellen Haare leuchten in einem rotblonden Ton.
Ogni applicazione va fatta a capelli puliti, risciacquando alla fine molto bene con acqua tiepida.
Jede Anwendung wird auf sauberem Haar ausgeführt, am Ende sehr gut mit lauwarmem Wasser ausspülen.
Succo di limone diluito in parti uguali con succo di cetriolo, per una pulizia tonificante del viso, e come schiarente.
Zitronensaft zu gleichen Teilen mit Gurkensaft verdünnt, für eine belebende Reinigung des Gesichts, und zum Aufhellen.
Succo: un cucchiaino da caffè con l’aggiunta di due o tre gocce d’olio
extravergine d’oliva, per mani ruvide da uso di detergenti aggressivi.
Saft:
einen Kaffeelöffel mit der Zugabe von zwei oder drei Tropfen
kaltgepressten Olivenöls, für raue Hände wegen des Gebrauchs von
aggressiven Reinigungsmitteln.
Il succo puro si applica su
efelidi e macchie della pelle; è anche un buon dentrifricio sbiancante,
da utilizzare una volta alla settimana.
Den
reinen Saft trägt man auf Sommersprossen und Hautflecken auf; er ist
auch eine gute, bleichende Zahnpaste, einmal in der Woche zu verwenden.
Un po’ di succo di limone su di un batuffolo di cotone intriso di acqua
serve per la pulizia purificante di pelli grasse, asfitiche, che hanno
bisogno di essere disinfettate e tonificate.
Ein
wenig Zitronensaft auf ein Stück Wattebausch geben, welcher mit Wasser
durchtränkt ist, hilft bei der Reinigung fetter Haut, asphyktischer
Haut, die desinfiziert und belebt werden muss.
L’essenza, che è un eccellente disinfettante, può essere usata per disinfettare spazzolini da denti, pettini ecc.
Die
Essenz, welche ein ausgezeichnetes Desinfiziermittel ist, kann zum
Desinfizieren von Zahnbürsten, Kämmen, etc., benützt werden.
Übersetzungstexte – testi da tradurre
La rosa:
in casa possiamo preparare l’infuso di petali di rosa, lasciando
macerare per 20 minuti 30 grammi di petali secchi in 1 litro d’ acqua
bollente, per lozioni e impacchi, da versare nel bagno, e per gargarismi
in caso di gola arrossata. È anche una splendida bevanda, magari
leggermente addolcita con il miele.
Uovo:
un’ottima maschera per ringiovanire una pelle secca e avvizzita, o per
prevenire l’insorgere di rughe, o per nutrire e idratare anche una pelle
normale è la seguente: mescolare bene un tuorlo d’uovo con un
cucchiaino di miele d’acacia, e se la vostra pelle è molto
secca, aggiungere anche mezzo cucchiaino di olio di germe di grano o
d’oliva; applicare per 20-30 minuti massaggiando per un po’ con i
polpastrelli delle dita; risciacquare con acqua tiepida e poi fresca.
Per capelli e cuoio capelluto si prepara una miscela con polveri di
rosmarino e di ortica, una manciata in tutto, vi si aggiungono un rosso
d’uovo e un po’ d’acqua fredda, formando una pastella spalmabile; si
applica su cuoio capelluto e capelli per una ventina di minuti, quindi
si risciacqua con acqua appena tiepida. È ideale per recuperare una
capigliatura arida e devitalizzata.
Patata:
il succo ricavato per centrifuga può essere usato per lozioni e
impacchi su pelli secche, arrossate, sensibili e su scottature, o come
detergente per il viso. Una fetta di patata cruda può essere applicata o
strofinata leggermente sulla pelle. Dopo l’uso risciacquare con acqua
fresca.
Miele:
a livello estemporaneo l’unica applicazione, e comunque la più valida, è
la maschera per la quale occorre utilizzare un miele liquido, perciò o
disponiamo di miele appena smielato, o ci si procura miele d’acacia, di
pinacee o di timo, che per la loro composizione rimangono sempre
liquidi. A viso rinfrescato e appena asciugato, stendere un sottile
strato di miele, lasciandolo in applicazione per 20 minuti, quindi
risciacquare. Per le sue qualità la maschera di miele è indicata per
pelli disidratate e secche, ma è utile anche per il mantenimento in
buona salute di ogni tipo di pelle. Il miele si presta molto bene a
essere associato con altre sostanze naturali come lo yogurt, l’argilla,
l’uovo, succhi e polpa di frutta e verdure, estratti di piante. Le sue
qualità lenitive possono essere sfruttate applicando il miele su
scottature, o semplicemente come doposole in periodo balneare. Le
proprietà della maschera di miele possono naturalmente essere estese a
tutto il corpo; è anche possibile cospargersi interamente il corpo e
dopo qualche minuto immergersi nel bagno tiepido.
Fremde Sprachen-Lingue straniere
Neben
der Muttersprache eine Fremdsprache zu beherrschen, ist nicht einfach
eine erlernte Fähigkeit, seine Gedanken in zwei unterschiedlichen
Sprachen auszudrücken. Zweisprachigkeit führt vielmehr zur
Ausdifferenzierung des Denkens, Fühlens und Handelns: Sie beeinflusst
die gesamte Persönlichkeit. Anderssprachige Menschen, mit denen man sich
unterhalten kann, fremdsprachige Texte, die man lesen kann, führen zu
einem vielschichtigeren Erleben von Welt. Die Entscheidung, eine fremde
Sprache zu erlernen, ist der erste Schritt auf einem Weg, der die
gesamte Person in ihrer Stellung zur Welt verändern kann. Doch oft
verfliegt der Enthusiasmus für die neue Sprache rasch; das Lernen wird
als zu mühevoll empfunden. Man fragt sich, ob sich die Anstrengung
überhaupt lohne; Zweifel werden geweckt, ob man überhaupt zum
Sprachenlernen ‚talentiert’ sei. Fremdsprachenlernen ist ein Weg, und
der Weg ist nicht selten wichtiger als das Ziel. Es geht um ein
lebenslanges Bemühen um eine fremde Sprache. Wenn man einen Kurs
abgeschlossen hat oder ein Examen abgelegt hat, ist ein bestimmtes
Stadium erreicht worden. Aber wenn das Bemühen um die fremde Sprache
nicht weitergeführt wird, setzt bald ein Sprachverlustprozess ein; man
kann eine Fremdsprache nicht als festen Besitz konservieren.
Geschwister-Fratelli
Mit
drei Jahren zur großen Schwester oder zum großen Bruder zu werden, löst
oft einen emotionalen Wirbelsturm aus. Plötzlich ist da weniger Zeit
zum Kuscheln, die Abendrituale werden verdächtig kürzer. Alle geraten
angesichts des Babys in totale Verzückung. Umso wichtiger ist es, das
erste Kind auf die Geburt des kleinen Geschwisterchens vorzubereiten. Es
muss sich der Liebe seiner Eltern vergewissern können: Je weniger das
„Große” daran zweifelt, dass sie auch zwei Kinder lieben können, desto
weniger Angst wird es empfinden. Der große Pluspunkt der Erstgeborenen:
Sie durften die ungeteilte Zuneigung der Eltern genießen, dafür
profitieren die Kleinen von der Erfahrung, die die Eltern bis dahin
gesammelt haben. Das erste Kind steckt oft in der schwierigsten
Position: Alle Wünsche und Projektionen der Eltern lasten auf ihm. Das
Mittelkind hingegen fühlt sich oft hin- und hergerissen! Einerseits will
es sich dem Letztgeborenen nahe fühlen und fällt damit wieder ein Stück
weit zurück, andererseits orientiert es sich am Erstgeborenen, weil es
ihm gleichkommen möchte. Für Eltern ist es immer ein Balanceakt. Der
Kinderpsychologe Marcel Rufo rät, Konflikte zwischen den Geschwistern
zuzulassen. Sie sind notwendig und stärken die noch kindliche
Persönlichkeit.
Gesprochene Sprache-Lingua parlata
Von
Anfang an dachten Philosophen eher an Geschriebenes als an
Gesprochenes, wenn sie über Sprache schrieben, das sehen wir bereits bei
Aristoteles. Meistens denken auch Sprachwissenschaftler an
Geschriebenes, wenn sie von der Sprache an sich reden oder schreiben.
Der französische Linguist De Saussure z.B. denkt an ein Buch, wenn er
die gemeinsame Sprache der vielen Individuen mit einem Wörterbuch
vergleicht. Gesprochenes wird im Vergleich zum Geschriebenen meist
abgewertet. Es gibt nur wenige Ausnahmen (Plato, Rousseau, Herder,
Wilhelm von Humboldt, Nietzsche). Manche Philosophen und
Literaturwissenschaftler haben bis heute die Vorstellung behalten, die
Alltagsrede sei formelhaft und stereotyp. Aber in Wirklichkeit steckt
die Alltagsrede voller Überraschungen. Sie ist lebendig und geschmeidig,
hat auch oft Witz. Vieles, was erst überflüssig und verwirrend scheint,
hat eine bestimmte kommunikative Funktion. Beim genauen Hinhören
entdeckt man, dass die gesprochene Sprache zwar immer etwas vom
Sprechenden zeigt, aber gleichzeitig den Gesprächspartner mit
einbezieht. Außerdem ist Gesprochenes in vielen Humanwissenschaften
Untersuchungsinstrument: z.B. in der Psychologie bei der Untersuchung
von Sprechstörungen.
Hochschulen-Università
Die
älteste deutsche Hochschule, die Universität Heidelberg, wurde 1386
gegründet. Mehrere andere Universitäten haben bereits ihre
Fünfhundertjahrfeier hinter sich, darunter die traditionsreichen
Universitäten von Leipzig (gegründet 1409) und Rostock (1419). Im 19.
Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war für die
Universitäten das Bildungsideal bestimmend, das Wilhelm von Humboldt in
der 1810 gegründeten Universität Berlin zu verwirklichen suchte. Eine
solche Hochschule war für wenige Studenten gedacht. Sie sollte vor allem
eine Stätte reiner Wissenschaft, zweckfreier Forschung und Lehre sein.
Dieses Ideal entsprach jedoch zunehmend nicht mehr den Erfordernissen
der Industriegesellschaft. Daher entstanden neben den Universitäten
Technische Hochschulen, Pädagogische Hochschulen und besonders in den
70er und den 80er Jahren Fachhochschulen, die rasch wachsende
Anforderungen in Forschung, Lehre und Ausbildung zu erfüllen hatten. So
stieg seit 1960 der Anteil der Studienanfänger von 8 auf über 30
Prozent. Neben den Aufgaben in der Lehre haben die Hochschulen besonders
in der Grundlagenforschung (la ricerca di base) ständig steigende
Anforderungen zu erfüllen. Es wurden neue Studiengänge eingeführt und
das Studium stärker auf die spätere berufliche Praxis ausgerichtet.
Fußball: über 1.000 Jahre alt-Il calcio: ha più di mille anni
In England wurde schon im 10. Jahrhundert Fußball gespielt, allerdings
nicht von Mannschaften, wie wir sie heute kennen. Oft standen sich ganze
Dörfer gegenüber, man spielte auf einem Feld und folgte Regeln, die
ungeschrieben und regional sehr unterschiedlich waren; das Spiel endete
erst, wenn es dunkel wurde. Erst in den englischen Schulen des 19.
Jahrhunderts wurde der Fußball zum Sport, wie man ihn heute kennt. 1845
wurden in Rugby die ersten Regeln für Fußball niedergeschrieben. Eaton
und Cambridge folgten, und 1863 gründete man schließlich die erste
„Football Association“. Anders als in England war Fußball in Deutschland
nicht sofort populär. Der beliebteste Nationalsport war zu dieser Zeit
noch das Turnen. Bis in die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts blieb
Fußball vor allem ein Schulsport. So entstanden ab 1880 die ersten
Fußballclubs auch in Deutschland aus den Schulvereinen; der englische
Einfluss war aber weiterhin sichtbar, da viele Engländer in den
Mannschaften spielten und die Clubs englische Namen hatten.
Giotto, der Revolutionär-Giotto, il rivoluzionario
Giotto
ist ein bekannter Maler, der Anfang des 14. Jahrhunderts in Italien
lebte. Er hatte einen Meister, der sich Cimabue nannte, aber wie es
manchmal passiert, hat der Schüler den Meister übertroffen. Giotto hat
nämlich nicht nur wunderschöne Fresken (l’affresco) gemalt, sondern er
führte auch viele Neuigkeiten ein und stellte den Übergang zwischen der
Kunst des Mittelalters zur Kunst der Renaissance dar. Zur Zeit Giottos
konnten die wenigsten Leute lesen und kaum jemand ging zur Schule. Um
die Leute zu erziehen und um wichtige Ereignisse zu erzählen, wie zum
Beispiel das Leben der Heiligen oder geschichtliche Ereignisse, benutzte
man die Malerei. Die Maler füllten ganze Wände mit vielen Szenen, die
die Geschichten wiedergaben. Giottos Malerei lehrte und erzählte, vor
allem aber rührte sie Gefühle an und gab den heiligen Figuren Aussehen
und Leben.
Komplexes Leben-Vita complessa
Seelische wie psychosomatische Erkrankungen kommen heute immer häufiger
vor. Unser Leben wird immer komplexer, zwischenmenschliche Beziehungen
gestalten sich zunehmend schwieriger, und es werden immer neue Aufgaben
an uns herangetragen. Oft entstehen Situationen, in denen der Einzelne
nicht mehr kann und nicht mehr weiß, was er tun soll. Er fühlt sich
erschöpft, niedergeschlagen, entwickelt Ängste, körperliche Störungen
können auftreten. Was zunächst aussieht wie eine einfache Überlastung,
hört plötzlich nicht mehr auf. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich
nicht mehr um „zuviel Arbeit” oder „Stress in der Beziehung”, sondern es
beginnt eine psychische Erkrankung: Schwierigkeiten treten auf, die
Leistung und Anpassungsfähigkeit lassen nach. Wenn aus eigener Kraft
diese Entwicklungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können, ist
Hilfe nötig. Diese Hilfe ist verfügbar: Das Wissen um diese Erkrankungen
nimmt ständig zu, und es gibt vielfältige Behandlungsmöglichkeiten wie
psychologische, psychiatrische oder alternative Formen.
Das japanische Horoskop-L’oroscopo giapponese
Die japanischen Astrologen haben etwas erkannt, was in unserer
westlichen Astrologie kaum berücksichtigt wird: Das Jahr, in dem ein
Mensch geboren wurde, ist von besonderer Bedeutung. Zwar gibt es keine
guten und schlechten Jahrgänge (l’annata), wohl aber deutliche
Unterschiede in Temperament, Begabung und Verhalten. Alle zwölf Jahre
beginnt ein neuer Zyklus: denn, so erkannte man im Orient, alle zwölf
Jahre werden Menschen mit ähnlichem Charakter geboren. So ergeben sich
wie in der westlichen Astrologie zwölf verschiedene Grundtypen, die alle
Tiernamen tragen – zum Beispiel Hase, Schlange oder Büffel. Wenn Sie
wissen wollen, welches Tiersymbol Sie sind, brauchen Sie nur nach Ihrem
Geburtsjahr zu gehen. Aber noch etwas kommt hinzu: fünf Elemente, die
den Schicksalsweg des Menschen beeinflussen – Wasser, Feuer, Holz,
Metall und Erde. Sie hängen von der Jahreszeit seiner Geburt ab. Ähnlich
wie die Konstellationen in einem westlichen Horoskop zeigen die
Elemente, was gut ist für einen Menschen, was ihm Energie bringt und wie
er sein Glück erreichen kann.
Lebenszyklus einer Rebe-Ciclo vitale di una vite
Ein
Weinstock kann praktisch im Jahr nach dem Pflanzen schon Früchte
tragen, vor allem, wenn er bestimmten Sorten angehört oder er bereits
veredelt (innestato) gepflanzt wird. Traditionell werden zunächst
Weinstöcke gesetzt, die im folgenden Jahr bis ganz unten zurück
geschnitten und mit der gewünschten Sorte veredelt werden. Dann müssen
zwei bis drei Jahre vergehen, bis die Rebe Trauben von einigermaßen
guter Qualität produziert. Diese Trauben sind allerdings weiterhin wenig
gehaltvoll und ergeben sehr leichte Weine, die noch pflanzliche Aromen
und Geschmacksnoten aufweisen und für einen längeren Ausbau kaum
geeignet sind. Die meisten Fachleute sind der Ansicht, dass ein
Weinstock mit ca. sieben bis acht Jahren in seine Reifephase eintritt.
Einige gehen allerdings noch weiter und verwenden für ihre Weine keine
Frucht von Rebstöcken, die nicht mindestens 10-12 Jahre alt sind. Die
Reife der Pflanze hängt von vielen Faktoren ab, doch mit 20-25 Jahren
hat sie gut entwickelte Wurzeln, die sich bei guter Pflege tief in das
Erdreich eingegraben haben und dort Wasser aus in der Tiefe liegenden
Reservoirs sowie zahlreiche Nährstoffe aufnehmen können. Ab einem Alter
von 30 Jahren beginnt der Stamm langsam zu verholzen und Pilze greifen
den Weinstock an.
Katze und Hund – Partner des Menschen; Gatto e cane – partner dell’uomo
So
verschieden Hunde und Katzen voneinander sind, für die Menschen haben
beide eine große Bedeutung. Sie begleiten ihre Besitzer durch einen
Lebensabschnitt und spielen dabei eine wichtige Rolle. Katze und Hund
drücken die Zuneigung zu ihren Besitzern aus und geben gerade älteren
Leuten das Gefühl, gebraucht zu werden. Es ist inzwischen in vielen
wissenschaftlichen Studien bewiesen worden, dass sich das Halten von
Haustieren auf die körperliche und geistige Gesundheit des Menschen
positiv auswirkt. In einer Gesellschaft, in der viele einsam sind,
können Katzen und Hunde für die Lebensqualität von entscheidender
Bedeutung sein. Das Halten von Haustieren kann auch bei der
Kindererziehung eine sehr wertvolle Hilfe sein, denn welche Erfahrungen
ein Mensch in seiner Kindheit mit Tieren sammelt, wirkt sich
entscheidend auf sein Kommunikationsverhalten als Erwachsener aus.
Stadt zwischen Kunst und Kommerz-Città tra arte e commercio
Frankfurt
ist eine 1.200 Jahre „alte Dame“, schön und prächtig an den Ufern des
Mains (il Meno) gelegen, modern und weltoffen, großzügig, lustig und
vergnüglich. Die traditionsreiche Messestadt hat die besten Architekten
der Welt eingeladen, die schönsten Hochhäuser im Lande zu bauen. Hier
wird Geld gedruckt, verdient und ausgegeben. Die Kreativen aus der
Werbeindustrie wissen bestens Bescheid über Schokolade, Waschpulver,
Autos und Kopfschmerztabletten. Die Kulturszene gilt als besonders
vielfältig in der Republik. Jede Stadt ist so gut, schön und
aufgeschlossen wie ihre Bürger. Der Frankfurter ist immer in kritischer
Distanz zur Politik. Wenn die Frankfurter eine Brücke über den Main oder
eine Universität wollten, wenn ein Krankenhaus notwendig war oder die
Alte Oper neu aufgebaut werden sollte, dann waren Reiche
und weniger Wohlhabende immer einer Meinung. Es wurde so lange Geld
gesammelt, bis das Gewünschte beschlossene Sache und gebaut war.
Andererseits, wenn sich einige Bürger von einem gigantischen Hochhaus
gestört fühlten, dann wurde es eben nicht gebaut.
Die Begründerin des modernen Tanzes-La fondatrice della danza moderna
Die
Wiege des modernen Tanzes stand da, wo heute ein Kleiderladen billige
Angebote verspricht – in Hannover in der Schmiedestraße 33. Karoline
Sofie Marie Wigmann wurde am 13. November 1886 in einem Backsteinhaus in
der Altstadt geboren. Der Vater verkaufte dort Nähmaschinen und
Fahrräder. Das Mädchen wurde Mary gerufen und spielte mit ihren Puppen
selbst verfasste Theaterstückchen. Mit 15 führte Mary einen eigenen Tanz
auf, die Verwandtschaft war von der ambitiösen Choreographie
begeistert. 1910,
mit gerade 23, verließ Mary ihre Heimatstadt Hannover. Zwei Jahre lang
studierte sie in Dresden Rhythmiklehre und wechselte dann zu Rudolf von
Laban und seiner „Bewegungskunst”. Die Stimmung der Musik sollte die
Atmosphäre für den Tanz vorgeben. Danach ging Mary jahrelang auf Tournee
und begeisterte auf ihren ersten Touren die Amerikaner so sehr, dass
sich die Pioniere des Modern Dance nachhaltig anregen ließen. Vorbei war
die Leichtigkeit eines romantischen Ballettmärchens. Die Tänzer der
Moderne suchten nach der reinen Bewegung – zunächst einmal ohne Gefühl
und Inhalt.
Urlaub auf dem Bauernhof-Agriturismo
Der
Urlaub auf dem Bauernhof wird immer beliebter. So mieten immer mehr
Familien bei einem Bauern ein Zimmer, um in enger Bindung an eine
bäuerliche Familie Ruhe und Erholung zu suchen und gleichzeitig am
bäuerlichen Leben teilzunehmen. Heute bieten über 2.000 Bauernhöfe in
Südtirol „Urlaub am Bauernhof“ an: von der komfortablen und modern
eingerichteten Ferienwohnung zum einfachen Zimmer mit bäuerlichen Möbeln
und der Dusche auf dem Gang, von der Vollpension zum einfachen Zimmer
mit Frühstück. Die Preise sind auf jeden Fall erschwinglich
(accessibile) und deshalb verbringen viele Familien mit Kindern ihren
Urlaub auf dem Bauernhof. Gerade für Kinder ist der Bauernhof ein
Paradies: Es gibt manchmal auch einen Kinderspielplatz, aber vor allem
der Kontakt zu den Haustieren ist für die Kinder besonders aufregend.
Einige Höfe haben sich darauf spezialisiert, ihren Gästen möglichst
eigene Produkte zu servieren: Wer schätzt nicht das Frühstücksei einer
freilaufenden Henne oder das Fleisch eines Milchkalbes? Außerdem kann
man mit Ton (la creta) modellieren, einmal in der Woche beim Brotbacken
helfen oder im Stall die Kühe füttern.
Analphabeten-Analfabeti
Ungefähr
300.000 Österreicher können nicht lesen, schreiben und rechnen. Ein
Viertel der Bevölkerung hat Probleme, einen anspruchsvollen Zeitungstext
zu verstehen. Jetzt hat man Besucher von Alphabetisierungskursen nach
den Ursachen gefragt und man ist zum folgenden Resultat gekommen: Die
Schule ist selbst oft schuld daran, dass Kinder nicht alphabetisiert
werden. Intelligente, aber unangepasste Schüler werden häufig in
Sonderschulen abgeschoben. Die Experten glauben, dass gerade Lehrer
meistens der Hauptgrund für intellektuelle Demotivierung sind. Die
wenigsten Analphabeten sind geistig behindert. Ein Drittel jener Leute,
die ihre Lese- und Schreibkenntnisse in Kursen auffrischen,
verfügt über ein höheres Bildungsniveau. Auch das soziale Umfeld spielt
eine wichtige Rolle: Wenn es im Elternhaus nicht Hilfe, sondern
Unterdrückung und Misshandlung gibt, führt das zu Resignation und
schulischem Misserfolg. Analphabetismus ist eher für die Jüngeren ein
Problem. Das Alter der am stärksten vertretenen Gruppe von
Kursteilnehmern ist 30 Jahre und jünger. Wer allerdings glaubt, dass die
Analphabeten „die armen Geschöpfe“ der Gesellschaft sind, irrt. Diese
Menschen sind in verschiedenen Berufen erfolgreich und haben gute
Strategien entwickelt, um ihre Defizite vor der Umwelt zu verbergen.
Fatima heute-Fatima oggi
Am
12. Mai 1917 erschien den drei Hirtenkindern Lucia, Francisco und
Jacinta eine ganz in Weiß gekleidete Frau am Himmel, die heller als die
Sonne glänzte und ihnen drei „Geheimnisse“ anvertraute. Wo vor 80 Jahren
auf einem kargen Acker Kartoffeln und Gras wuchsen, befindet sich heute
einer der wichtigsten Wallfahrtsorte (il luogo di pellegrinaggio) der
Welt. An der Stelle, an der die Kinder die Muttergottes gesehen haben,
steht eine Kapelle. Vor ihr liegt ein riesiger Versammlungsplatz, wo
sich auch eine Basilika
befindet. Den Bewohnern Fatimas brachte die heilige Stätte ein kleines
Wirtschaftswunder. Den Ackerbau gaben sie schon vor Jahren auf.
Stattdessen verdienen sie ihr Geld als Hoteliers oder als Verkäufer von
Andachtsgegenständen (l’oggetto di culto). Um die Basilika herum bieten
Hunderte von Händlern Souvenirs jeder Art an. Die 10.000 Einwohner
Fatimas leben von der Pilgerstätte. Mit seinen 20 Hotels und 80
Pensionen kann das Dorf die vielen Menschen, die sich jährlich nach
Fatima begeben, beherbergen. Die Kirche erkannte erst 1930 offiziell an,
dass es sich um echte Marienerscheinungen handelte.
Portugiesisch ist nicht gleich Portugiesisch-Portoghese non è uguale a Portoghese
Über
200 Millionen Menschen sprechen diese Sprache weltweit. Außer im
„Mutterland” Portugal ist das Portugiesische in Angola, Mosambik,
Guinea-Bissau, einigen Inseln an der afrikanischen Atlantikküste und
natürlich in Brasilien verbreitet. In Afrika dient das Portugiesische
teilweise nur als Schul- und Amtssprache und existiert neben kreolischem
Portugiesisch und afrikanischen Sprachen. In Brasilien hingegen hat es
sich vollständig durchgesetzt. Dabei wurden die Sprachen der
indianischen Ureinwohner weitgehend verdrängt. In den 500 Jahren seit
der Kolonisation durch die Portugiesen haben sich Aussprache, Grammatik
und Wortschatz stark vom Ursprung weg entwickelt. Die Zeit und die
Einflüsse der unterschiedlichen Einwanderergruppen haben dazu geführt,
dass Portugiesen und Brasilianer sich Mühe geben müssen, um sich
gegenseitig zu verstehen. Italienische,
spanische, deutsche, japanische und andere Einwanderer, die nach
Brasilien verschleppten afrikanischen Sklaven und die indianischen
Ureinwohner haben das ursprüngliche Portugiesisch in manchen Punkten
vereinfacht. In anderen Bereichen wurden allerdings auch Besonderheiten
des Portugiesischen aus dem 16. und 17. Jahrhundert bewahrt, die man in
Portugal nicht mehr findet.
Tätowierungen-Tatuaggi
In
Ägypten waren Tätowierungen (il tatuaggio) schon um 2000 v. Chr.
üblich, und in Ländern wie Neuseeland, China, Indien und Japan wird
Tätowieren vor allem von den Eingeborenen praktiziert. Wenn du geglaubt
hast, Tätowierungen seien nur etwas für Ganoven oder Zirkusleute, wirf
einmal kurz einen Blick in ein Modemagazin! Du kannst es nicht
übersehen: Models, Schauspieler, Schauspielerinnen und Popsänger
verheimlichen nicht ihre neuesten Tattoos. Falls du daran gedacht hast,
dich tätowieren zu lassen, pass auf: •
Tätowieren tut weh! Eine Tätowierung besteht aus vielen kleinen
Stichen. Wie viel Schmerz man dabei spürt, kommt auf den Menschen an. • Tätowieren kostet Geld! Es ist nicht extrem teuer, aber sogar ein winziges Tattoo kostet mindestens 200 Euro. •
Auch die Gesundheit steht auf dem Spiel, wenn man sich tätowieren
lässt. Auch wenn du zu einem professionellen Tätowierer gehst, kann
etwas schief gehen. Wenn die Nadel, die dir die Tinte einimpft, nicht
steril ist, kannst du dir leicht irgendeine Krankheit von jemand anderem
holen – sogar AIDS.
Salz – Sale
Das Pökeln (hier: la salatura) ist für
den Schinken, was die Gärung (la fermentazione) für den Wein ist – ohne
diesen Prozess würde er schlichtweg nicht existieren. Wie
luftgetrockneter Schinken ist Meersalz ein Naturprodukt. Man erhält es
durch die Trennung der verschiedenen Bestandteile des Meerwassers bis
praktisch nur noch Natriumchlorid – der wissenschaftliche Name für Salz –
übrig bleibt. Dann kristallisiert es durch die Einwirkung von Sonne und
Luft, bevor es als grobes Salz zwischen Anfang August und Ende
September „geerntet” wird. Die Hersteller von luftgetrocknetem Schinken
sind wichtige Abnehmer, aber die Salinen produzieren das Salz noch für
viele andere Zwecke, z.B. für Tafelsalz, das Pökeln von Kabeljau und
Sardellen, die Lebensmittelindustrie und zunehmend auch für die
industrielle Entkalkung. Angeboten werden zwei Arten: feuchtes Salz (3
bis 4% Feuchtigkeit) und trockenes Salz, bei beiden gibt es verschiedene
Körnergrößen. Für das Schinkenpökeln verwendet man vorzugsweise
feuchtes Salz mit einer Korngröße von vier oder sieben Millimetern.
Heute haben viele Salinen auch noch einen zusätzlichen Wert. In Spanien
sind viele zu Nationalparks erklärt worden und sind die Heimstatt von
geschützten Vogelarten geworden
Vulkanausbruch-Eruzione vulcanica
Ein gewaltiger Donnerschlag erschütterte am 24. August 79 nach Christus
die Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae, gefolgt von einer bald
kilometerhohen Wolke aus Asche, Lava, Bimssteinen (der Bimsstein: la
pietra pomice) und Gasen, die sich bereits kurze Zeit später wie ein
Leichentuch über die Siedlungen zu legen begann. Stundenlang fielen
Schlacken (le scorie) und Lapilli auf die Häuser herab und brachten
manches Dach zum Einsturz – hier kam es zu den ersten Opfern. In tiefer
Dunkelheit, obwohl es heller Tag sein sollte, zündeten die Menschen
Fackeln an und lösten damit die ersten Brände aus. Und immer wieder gab
es Blitze aus der elektrostatisch aufgeladenen Atmosphäre. Der römische
Gott des Feuers Volcanus schien zum Leben erwacht. Pompejis Bewohner
verließen ihre Stadt und brachten sich vorerst in Sicherheit, kehrten
aber am Morgen des 25. August wieder in ihre Heimat zurück, da die
Götter neuerlich besänftigt erschienen. Doch diese Ruhe war trügerisch.
Eine weitere Explosion ließ eine heiße Gaswolke die Seiten des Vesuvs
hinabrasen. Ein Großteil der wohl 12000 bis 15000 Toten starb in diesem
Strom, denn im Inneren einer derartigen Wolke können Temperaturen bis zu
800 Grad Celsius herrschen.
In Amsterdam ist der Radfahrer König-Ad Amsterdam il ciclista è un re
Es gibt kaum eine Stadt, in der das Auto überflüssiger ist als in
Amsterdam. Parken ist teuer und riskant; die Entfernungen sind so
gering, dass man zu Fuß, per Fahrrad oder Tram gut zurechtkommt. Und
auch mit dem Zug ist Amsterdam gut zu erreichen. Die erste
Fahrradvermietung ist gleich am Bahnhof. Rechts raus, 50 Meter geradeaus
bis zum blauweißen Schild mit dem Fahrradsymbol. Ein Fahrrad kostet 5
Euro pro Tag und 50 Euro Kaution. Das wichtigste Zubehörteil an den
Amsterdamer Fahrrädern ist das Schloss (il lucchetto). Denn hier werden
so viele Fahrräder gestohlen, dass die Amsterdamer darüber schon Witze
machen. Die schnellste Möglichkeit, ein Fahrrad zu bekommen, so lesen
wir in einer lokalen Zeitschrift, ist folgende: Man läuft auf eine
Gruppe von Radfahrern zu und schreit: “Hey, das ist mein Fahrrad!” Einer
von ihnen würde bestimmt sein Rad fallen lassen und wegrennen…
Beruhigend für Touristen: Für Mietfahrräder interessieren sich die Diebe
weniger: Die sind nummeriert und deshalb leichter zu identifizieren.
Andalusien-Andalusia
Andalusien
ist die flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste autonome Region
Spaniens. Sie besitzt ausgedehnte Küstenstreifen an zwei Meeren und die
höchste Bergkette der Halbinsel, weite fruchtbare Ebenen und Täler,
Gebirge und mediterrane Wälder, in denen das Vieh frei weiden kann.
Viele Ausländer halten das Andalusische für die Essenz des Spanischen.
Die Kraft der in dieser Region bewahrten Traditionen trägt zweifelsohne
zu dieser Assoziation bei. Charakteristisch für die Landschaft
Zentralandalusiens sind die Olivenbäume. In langen geraden Reihen
bedecken sie mit ihren runden Baumkronen Hügel und Ebenen. So stehen
auch die Olive und vor allem das Olivenöl im Mittelpunkt der Esskultur
dieser Region. In den letzten Jahren hat eine Aufwertung des Olivenöls
als wichtige Zutat der Mittelmeer-Diät stattgefunden. Native Olivenöle
mit hohem oder niedrigem Säuregrad sind die Stars der Küche. Oliven sind
in Andalusien überall zu finden: am Schanktisch der Bars, am Tisch zu
Getränken oder als Bestandteil vieler Gerichte. Oliven sind auch
wichtiger Rohstoff für Patés und exquisite Marmeladen. Die andalusische
Küche liebt den kräftigen Geschmack, stark gewürzte Speisen und
Dressings mit Essig und Öl als Hauptzutaten.
Wer den Cent nicht ehrt-Chi non stima il centesimo
„Wer
den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert”, lautet ein altes
Sprichwort. Doch nun denkt man europaweit über die Abschaffung der
kleinen Kupfermünzen nach. Das wichtigste Argument: Die Geldbörse platze
aus allen Nähten. Die häufigste Forderung: Der Handel soll die Preise
runden. Aber wird dann nur aufgerundet? In den Niederlanden gilt vom 1.
September 2004 an ein neues System: Erst an der Kasse wird auf volle
fünf Cent nach oben oder unten gerundet – die Warenpreise selbst bleiben
erhalten. Statistisch dürfte dadurch bei mehreren Waren im Einkaufskorb
genauso oft nach oben wie nach unten gerundet werden. Dass viele
Deutsche durch das Wechselgeld mehr kleine Münzen bekommen, als sie
später wieder ausgeben, machte sich erst nach der Einführung der Cents
bemerkbar – in einer Münzknappheit. Die Bundesbank erklärte, sie könne
möglicherweise bald nicht mehr alle Münzwünsche der Handelsketten
erfüllen. Während die kleinen Münzen für die Verbraucher in der Regel
nur lästig sind, bedeuten sie für die europäischen Regierungen auch
Kosten. Nicht zuletzt durch die hohen Stahlpreise – der Kern der
Kupfermünzen besteht aus Stahl – übersteigen die Herstellungskosten der
kleinsten Münze den Nennwert deutlich.
Demographischer Wandel-Mutamento demografico
Fast täglich lesen wir in den Medien über das „Älterwerden” unserer
Gesellschaft. Wir leben länger – nicht zuletzt dank verbesserter
Lebensbedingungen und einer guten Gesundheitsversorgung – und wir
bekommen immer weniger Kinder. Bei der europaweit sinkenden Kinderzahl
gibt es in Deutschland eine Besonderheit, nämlich die hohe Anzahl der
Paare ohne Kinder. Männer und Frauen wünschen sich sehr viel häufiger
Kinder, als sie den Wunsch dann verwirklichen. Fehlende Möglichkeiten,
Beruf und Familie zu vereinbaren, sind der Grund. Kinderlosigkeit ist
oft auch ein Männerproblem, wie das erstaunliche Ergebnis einer jüngst
veröffentlichten Studie zeigt. Männer schieben ihre Elternschaft
deutlich länger hinaus als Frauen – nämlich bis zur ökonomischen
Absicherung der Familie – und folgen damit dem längst überholten
„männlichen Ernährermodell”. Insgesamt ist eine paradoxe Situation zu
beobachten: Zwar altert die Gesamtgesellschaft, nach wie vor ungebrochen
ist aber der Trend zum frühen Eintritt in die Rente. Noch immer zeigen
Unternehmen bei der Personalauswahl einen Jugendwahn. Auf den Prüfstand
gehört auch das Drei-Stufen-Modell „Bildung, Beruf, Familie”, das zu
einer ungünstigen Konzentration der Lebensverläufe auf die mittleren
Jahre führt. Liegt die Lösung in lebensphasenspezifischen
Arbeitsoptionen und lebenslangem Lernen?
Tourismus in Apulien-Turismo in Puglia
Der Tourismus in Apulien hat am gesamten italienischen Tourismus einen
Anteil von nur zwei Prozent. Zentren sind dabei das Gebiet des Gargano,
die Tremitischen Inseln und die Küste südlich von Lecce. Es handelt sich
vorwiegend um inneritalienischen Tourismus. Obwohl Italien an vierter
Stelle der internationalen Skala liegt, haben die ausländischen Urlauber
Apulien anscheinend noch nicht entdeckt. Dabei bietet es durch seine
wechselvolle Geschichte dem historisch interessierten Touristen
interessante Ziele für einen Besuch. Zudem bietet Apulien auch die
Möglichkeit eines Kuraufenthaltes. Eine Form des Fremdenverkehrs, die
sich mit den in Deutschland bekannten „Ferien auf dem Bauernhof“
vergleichen lässt, sind Ferien in den „masserie“, den alten luxuriösen
Landsitzen (der Landsitz: la tenuta) der Großgrundbesitzer. Wichtig für
den Tourismus ist, die Region attraktiv zu halten und den
unkontrollierten Bau von Häusern zu stoppen. Das hat in einigen Städten
zu einer hässlichen modernen Architektur geführt. Im Tourismus liegen
offensichtlich noch einige Entwicklungsmöglichkeiten, so dass er als
Wirtschaftsfaktor interessant ist.
Woodstock
„Woodstock“ hieß das berühmteste Konzert der Hippie-Bewegung in den
Vereinigten Staaten von Amerika. Mit diesem Spektakel begann in der
Pop-Musik die Zeit der Massenkonzerte unter freiem Himmel. Das berühmte
Rockkonzert von Woodstock aus dem Sommer 1969 fand aber gar nicht in
Woodstock statt. Dieses Städtchen im amerikanischen Bundesstaat New York
liegt über 100 Kilometer vom Ort des legendären Großkonzerts entfernt.
Die nächste Stadt heißt Bethel. Aber „Bethel“ klingt nicht gut als Titel
einer Langspielplatte, und deshalb hat man das Konzert „Woodstock“
genannt. Ein weiterer Woodstock-Irrtum betrifft den Zweck des Ganzen.
Anders als viele Freunde der Rockmusik glauben, war das Festival nie als
kostenloses Friedensfest geplant. Erst als die Besuchermassen die
Kassenhäuser überrannten (überrennen: prendere d’assalto), wurde das
Kassieren eingestellt. Eine Eintrittskarte für das Erinnerungsfestival
im Sommer 1994 kostete sogar über 200 Mark.
Frühstück-Colazione
Das
Frühstück ist für viele die wichtigste Mahlzeit des Tages. Nach Meinung
von englischen Wissenschaftlern gibt es dafür aber keinen Grund. Sie
fanden nach einigen Studien keinen Beweis dafür, dass das Auslassen des
Frühstücks die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit (il
rendimento) negativ beeinflusst. Die Legende von der Wichtigkeit des
Frühstücks geht wahrscheinlich auf Studien aus den 40er Jahren zurück:
Diese hatten Versuchspersonen auf ihre Belastbarkeit mit und ohne
Frühstück getestet. Obwohl diese Studien ohne eindeutiges Ergebnis
blieben, ist es dem damaligen Auftraggeber, der amerikanischen
Cornflakes-Industrie, gelungen, diese Ergebnisse so darzustellen, dass
danach alle an die Wichtigkeit des Frühstücks glaubten. Bis heute, viele
Jahre später, konnte eine Sonderrolle des Frühstücks in keiner einzigen
Studie überzeugend nachgewiesen werden. Nach Meinung vieler
Ernährungswissenschaftler spricht zumindest bei Erwachsenen nichts
dagegen, die tägliche Ernährung mit dem Mittagessen zu beginnen.
Vitamine
Vitamine
sind lebenswichtig. Und weil ein Mangel an Vitaminen krank macht,
glauben viele Menschen, viele Vitamine machen besonders gesund. Dieser
Glaube beruht jedoch auf einem Irrtum. Studien haben gezeigt, dass es
nichts hilft, Vitamine zusätzlich zu essen. Denn ganz gleich, wie viele
Extra-Karotten wir essen, unsere Augen werden dadurch niemals besser.
Ein Automotor ohne Öl geht nach kurzer Zeit kaputt, aber wenn wir Öl bis
über die Maximum-Marke nachfüllen, läuft er deswegen kein bisschen
schneller. Genauso hat unser Körper einen Grundbedarf (il fabbisogno) an
Vitaminen, ohne den man erkrankt oder sogar stirbt. Aber ein Überschuss
an Vitaminen hilft ihm genauso wenig, wie ein Überschuss an Öl einem
Motor hilft. Überdosen können ganz im Gegenteil sogar schaden. Eine
Überdosis an Vitamin A erzeugt bei manchen Menschen Durchfall,
Haarausfall und Kopfschmerzen. Mehr Vitamin D als nötig kann zu
Übelkeit, Muskelschwäche, ja sogar zum Tod führen. Und selbst das
beliebte Vitamin C ist in hohen Dosen gar nicht ungefährlich
Eis macht gute Laune-Il gelato mette di buon umore
Eiscreme ist im Grunde der Gute-Laune-Snack. Nicht nur, weil sie lecker
schmeckt, sondern auch, weil ein hoher Kohlenhydrate-Anteil in
Kombination mit der Aminosäure Tryptophan die Bildung des Glückshormons
Serotonin fördert und dabei den menschlichen Energietank schnell
auffüllt. Ob Stracciatella, Joghurt oder Malaga – die genussvolle
Verbindung aus Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß und Kohlenhydraten
macht Eis zu einem wahren Powersnack für alle aktiven Menschen. Vor
allem die Eissorten, die mit Milch und Milchprodukten hergestellt
werden, sind besonders geeignet, den Spaß und die Ausdauer
beispielsweise beim Sport zu aktivieren. Die in diesen Eissorten
enthaltenen Nährstoffe wie leicht verdauliches Eiweiß, Calcium und
verschiedene Vitamine liefern wichtige Bausteine für die Fitness: Für
stabile Knochen beziehungsweise Zähne und eine kräftige Muskulatur sind
Calcium und Eiweiß unentbehrlich, und die Vitamine B1 und B12 gelten als
ideale Nervennahrung. Wer der Kalorien wegen auf Eis verzichtet, weiß
nicht, dass die kühle Nascherei mit ca. 200 kcal pro 100 g längst nicht
so gehaltvoll ist, wie viele meinen. Eiscreme ist keine Erfindung der
Neuzeit – schon vor mehr als 3000 Jahren mischten Chinesen eine Art
Sorbet aus zerquetschten Früchten, Schnee und Eisstücken.
Espresso
Seit
mehr als 100 Jahren bildet die Espressomaschine das Herz einer jeden
italienischen Bar. Auch in Deutschland findet der „kleine” italienische
Caffè immer mehr Liebhaber, die ihn nicht nur in der Kaffee-Bar oder im
Caffè trinken wollen, sondern auch zu Hause oder am Arbeitsplatz.
Espresso schmeckt nicht nur ganz anders als Filterkaffee, er ist auch
wesentlich bekömmlicher, da er weniger Koffein enthält, dafür aber mehr
Aromastoffe. Um einen Espresso zu machen, werden meistens die simplen
Aluminiumkannen benutzt, die man einfach auf den Herd stellt. Diese
silbernen Kaffeemaschinen werden so lange auf dem Herd erhitzt, bis das
Wasser kocht und von unten durch das Kaffeepulver hindurch in den oberen
Auffangbehälter gedrückt wird. Wichtig für wohlschmeckenden Espresso
ist die richtige Brühtemperatur, die bei etwa 90 bis 95 Grad liegt. Ein
weiterer Tipp für Feinschmecker ist die vorgewärmte Tasse. Sie ist
besonders wichtig, denn wenn der „Kurze” in eine kalte Tasse rinnt, ist
er in Sekundenschnelle nur noch kalter Kaffee. Die komfortabelste Form
einen Espresso zu machen, sind die Vollautomaten für den Hausgebrauch,
in die man nur eine Tasse stellen muss und auf einen Knopf drückt, damit
der fertige Espresso in die Tasse rinnt.
Reichtum-Ricchezza
Nur
die wenigsten der wirklich Reichen dieser Erde sind durch harte Arbeit
reich geworden. In diesem Punkt hat die Bibel nicht Recht. Der typische
Weg zum Reichtum führt nicht über Gottesfurcht und harte Arbeit, sondern
über Erbschaft und vor allem über Glück (um uns auf legale Wege zu
beschränken). Etwa die Hälfte aller großen Vermögen in der Liste der
reichsten Amerikaner ist ererbt. Die andere Hälfte gehört den
Neureichen, wie dem derzeit reichsten Amerikaner Bill Gates, Gründer der
Software-Firma Microsoft. Der Reichtum der meisten Superreichen beruht
auf Glück, nicht Können. Das sieht man zum Beispiel daran, dass sie
ihren ersten Erfolg in der Regel niemals wiederholen können. „Wenn man
sich die Liste ansieht“, schreibt Professor Lester Thurow, „so kann man
niemanden finden, dessen Vermögen in mehr als einem riesigen Schritt
gewachsen wäre. Das typische Muster ist ein einziger großer Sprung,
gefolgt von einem normalen Wachstum wie bei jeder normalen Geldanlage
auf der Bank.“ Das Glück der Reichen lässt sich sogar in gewisser Weise
mit einem Gewinn im Lotto vergleichen.
Schokolade-Cioccolata
Schokolade macht nicht süchtig. Sie enthält zwar Stoffe, die auch in
Tee und Kaffee vorkommen und die eine Aufputschwirkung (die
Aufputschwirkung: l’effetto eccitante) haben können. Bei den kleinen
Mengen in der Schokolade müsste man aber schon Berge davon essen, um
diese Wirkung zu spüren. Und das schafft niemand, denn lange vorher wird
es uns von solchen Mengen Schokolade einfach schlecht. Der große Reiz
der Schokolade liegt in ihrer optimalen Mischung von Fett und Zucker,
weswegen sie den meisten Menschen so gut schmeckt. Zugleich gilt sie
aber als Speise, die dick macht, so dass wir beim Essen von Schokolade
oft ein schlechtes Gewissen haben. Und wie jeder Amateurpsychologe (der
Amateurpsychologe: lo psicologo dilettante) weiß, vergrößert genau das
die Lust auf Schokolade. Manche Menschen haben sogar das Gefühl, sie
müssten dauernd Schokolade essen. Aber anders als bei echten
Suchtmitteln geht dieses Verlangen zurück, wenn man Schokolade ohne
Schuldgefühle isst.
Frauen leben länger – aber wovon? – Le donne vivono più a lungo – da cosa?
Dieser
Slogan beschreibt die Einkommenssituation von Frauen im Alter.
Kindererziehung und Familienarbeit führen noch immer dazu, dass Frauen
weniger verdienen als Männer und damit auch geringere Beiträge in die
Rentenversicherung einzahlen. Dieser Nachteil wurde Mitte der 80er Jahre
teilweise ausgeglichen, Kindererziehungszeiten werden seitdem für die
Rente anerkannt. Familienarbeit sollte aufgewertet und der
Erwerbstätigkeit gleichgestellt werden; gleichzeitig wurde so die
eigenständige soziale Sicherung der Frau verbessert. Nach 20 Jahren ist
es an der Zeit, Ziele und Mittel zu überprüfen. Weibliche Lebensentwürfe
sehen heute immer häufiger Beruf statt Kinder vor, die Folgen zeigen
sich inzwischen in der Rentenversicherung. Ihre Finanzierung hängt auch
davon ab, dass ausreichend Kinder geboren werden, die als Beitragszahler
die Rentenbelastungen tragen können. Die demographische Entwicklung in
Deutschland macht hier Handlungsbedarf deutlich. Denn eine Frau wird
sich nicht für Kinder entscheiden, weil sie dadurch im Alter eine höhere
Rente hat. Vielmehr braucht sie – durch gemeinsame Anstrengungen von
Arbeitgebern, Staat und Kommunen – Rahmenbedingungen, die es ihr
ermöglichen, Familie und Beruf konfliktfrei miteinander zu vereinbaren.